Streuobstpflege Grundantrag
Graphische Antragsstellung bei der Beantragung der Streuobstpflege für Streuobstbäume der AUKM-Maßnahme K78
Mit der Grundantragstellung kann für die KULAP-Streuobst-Maßnahme K78 die Pflege der Streuobstbäume beantragt werden. Nachfolgend finden Sie die technische Anleitung zur Antragsstellung im iBALIS. Fachliche Informationen sind dem entsprechenden Merkblatt zu entnehmen.
Merkblatt zum Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP): Maßnahme I82 – Streuobstpflege
I82 Streuobstpflege-Ebenen in der Feldstückskarte
Die aktuellen, bewilligten und beantragten I82 Streuobstbäume werden durch drei Ebenen in der Feldstückskarte (FeKa) abgebildet.
Um die Ebenen in der Feldstückskarte zu sehen, wählen Sie in der Feldstückskarte in der Legende die Voreinstellung „I82 Streuobstpflege“.
Folgende Ebenen für AUKM-Maßnahmen sind vorhanden:
- Ebene „I82 aktuell“: Diese Ebene zeigt Ihnen die laufenden I82-Pflegemaßnahmen. Die Bäume werden als Stützpunkte dargestellt.
- Ebene „I82 bewilligt“: Diese Ebene zeigt Ihnen die aufgrund Ihres Antrags bewilligten I82-Pflegemaßnahmen (wird erst mit Bewilligung befüllt). Die Bäume werden als Stützpunkte dargestellt.
- Ebene „I82 beantragt“: Diese Ebene umfasst alle neu beantragten I82-Pflegemaßnahmen im aktuellen Kalenderjahr. Die Bäume werden als Stützpunkte dargestellt.
- Ebene „Streuobst aktuell“: Diese Ebene zeigt Ihnen die laufenden AU-Streuobstmaßnahmen. Die Bäume werden als Stützpunkte dargestellt.
Die Bäume Ihres Streuobstpflege Grundantrags werden in der Ebene "I82 beantragt" in der Feldstückskarte als Stützpunkte erfasst und haben dieselben Eigenschaften, wie die dazugehörigen KULAP-Streuobstbäume.
Vorgehen bei der Antragsstellung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Öffnen Sie den „I82-Grundantrag“ unter dem iBALIS-Menüpunkt "Anträge" und gehen Sie folgendermaßen schrittweise vor:
Hinweis
Bitte bearbeiten Sie die Register der Reihe nach. Sie können zwischen den Registern wechseln, aber es wird empfohlen die Reihenfolge beizubehalten. Bitte achten Sie darauf, die Eingaben in jedem Register zu speichern. Mit „Speichern und Weiter“ kommen Sie direkt ins nächste Antragsregister.
1. Register Information
Antragsstatus und Merkblätter
- Im oberen Teil des Registers "Information" sehen Sie den Antragsstatus.
- Außerdem finden sie hier das aktuelle Merkblatt der Maßnahme I82 Streuobstpflege sowie einen Link zu weiteren Merkblättern und Informationen.
2. Register Antragsteller
- Prüfen Sie die Stammdaten und bestätigen Sie diese.
Sollten die Daten nicht korrekt sein, wenden Sie sich an Ihr zuständiges AELF. Eine gültige Antragstellung ist erst nach Berichtigung der Daten möglich.
- Anschließend treffen Sie bitte die Auswahl, welcher Antragstellertyp für Sie zutreffend ist. Hier kann nur ein Typ gewählt werden, es ist keine Mehrfachnennung möglich.
3. Register KMU Erklärung
- Da der Kreis der Zuwendungsempfänger auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beschränkt ist, muss von jedem I82-Antragsteller die KMU-Erklärung ausgefüllt werden.
- In diesem Register sind entsprechende Angaben zu machen, ob Ihr Betrieb die Voraussetzungen für ein Kleinstunternehmen, beziehungsweise für ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) erfüllt.
- Maßgeblich für die Einstufung als Kleinstunternehmen beziehungsweise als ein kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) ist der Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 702/2014 bzw. deren Nachfolgeverordnung.
4. Register Beantragung
Klicken Sie im Register "Beantragung" rechts unten auf "einzelne Bäume für I82-Pflege auswählen".
Die Auswahl der Streuobstbäume, für die die Maßnahme I82-Streuobstpflege beantragt werden soll, erfolgt in der Feldstückskarte.
Hinweis
Falls in der Legende nicht die Voreinstellung für "I82 Streuobstpflege" erscheint, wählen Sie diese in den Voreinstellungen der Feldstückskarte aus.
Beantragen von I82 Bäumen
- Zentrieren Sie das Feldstück mit den Streuobst-Bäumen, für die Sie die Streuobstpflege beantragen möchten.
- Die Bäume der Ebene "Streuobst aktuell" werden Ihnen als orange Punkte angezeigt.
- Wurde Ihnen bereits in den Vorjahren für Bäume die Maßnahme I82 bewilligt, erscheinen diese in der Ebene "I82 aktuell" als rote Punkte.
- Zum Starten der Beantragung klicken Sie in der Legende auf die Ebene "I82 beantragt", um I82-Bäume zu erfassen.
- Klicken Sie auf das Werkzeug "I82 beantragen".
- Zeichnen Sie ein Polygon über einen einzelnen oder mehrere Bäume, die Sie für die Streuobstpflege beantragen möchten.
Im Dialogfenster werden Ihnen die beantragbaren KULAP-Bäume mit Baumart und Pflanzjahr als Liste angezeigt.
Indem Sie "Speichern" drücken, werden die Stützpunkte in die Ebene "I82 beantragt" übernommen. Die gespeicherten Stützpunkte erscheinen in der Ebene "I82 beantragt" als rosa Punkte.
Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis alle KULAP-Bäume, für die sie die Streuobstpflegemaßnahme beantragen möchten, markiert sind (rosa Punkte).
- Haben Sie eine Fläche markiert, auf der sich Bäume befinden, die nicht beantragt werden können, werden diese im Dialogfenster in der Liste der ausgeschlossenen Bäume angezeigt.
- Gründe für einen Ausschluss können sein:
- Der Baum wurde bereits für I82 beantragt.
- Für den Baum wurde bereits die Streuobstpflege in einem früheren Antrag bewilligt.
- Für den Baum liegen Kontrollbeanstandungen vor.
- Für den Baum liegt ein Bewilligungsausschluss vor.
Löschen von I82-Bäumen aus dem aktuellen Antrag
- Wenn Sie einen oder mehrere aktuell beantragte Bäume wieder aus dem Antrag löschen möchten, wählen Sie das Werkzeug "I82 Beantragung löschen". Dies ist das zweite Werkzeug von links in der Werkzeugleiste oberhalb des Luftbildes.
- Zeichnen Sie über den entsprechenden Punkt bzw. die entsprechenden Punkte ein Polygon.
Die Bäume, die zum Löschen markiert wurden, werden aufgelistet und nach dem Speichern aus dem aktuellen Antrag entfernt.
Übersicht der beantragten Bäume
- Um in den Antrag zurückzukehren klicken Sie oben rechts in der Werkzeugleiste auf das "Zurück" Symbol (sich nach links drehender Pfeil).
- Nach Rückkehr aus der Feldstückskarte in das Register "Beantragen" werden alle Bäume, die Sie zur Beantragung für die Streuobstpflege ausgewählt haben, als Liste angezeigt.
5. Register Erklärungen
- Lesen Sie die Verpflichtungen und Hinweise.
- Bestätigen Sie die Hinweise durch das Setzen eines Hakens zu der jeweiligen Textpassage.
- Mit "Speichern und Weiter" gelangen Sie in das nächste Register.
6. Register Antrag stellen
Sind alle Daten korrekt eingegeben, können Sie den Antrag absenden. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche "Antrag senden".
- Nach dem Senden erhalten Sie die Information, ob Ihr Antrag erfolgreich gesendet wurde mit Angabe des Sendedatums und der Uhrzeit.
- Es wird die Anzahl der beantragten Bäume angegeben, unterteilt nach der Art des durchzuführenden Schnitts.
- Innerhalb des Antragszeitraums können Sie den Antrag zurücknehmen.
Ansprechpartner
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bitte wählen Sie Ihr zuständiges, örtliches Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus der Liste der Ämter:
Zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten